Worum geht es im Roman »Beachlandia«?
Lou Zipsky sitzt, umhüllt von einer rosafarbenen Wolke, im 121. Stock der erzählwissenschaftlichen Fakultät »Beachlandias«, einem enigmatischen Turm aus uraltem blassrosa Stein. Er ist gefangen in einer endlosen 78. Stunde und muss erzählen, was in den vorangegangenen 77 Stunden geschehen ist, ehe die Wolke ihn freigibt. Mit allem, was ihm zur Verfügung steht – darunter etwa 13 Schreibmaschinen zweifelhafter Herkunft –, durchdringt Lou als Erzähler diese 78. Stunde und muss bald feststellen, dass er ein »fast manisches Verhältnis zu Schreibwerkzeugen« entwickelt.

77 Stunden zuvor kommt Lou Zipsky über den Meerweg in Beachlandia, dem ewigen Strahlenland an. Nach drei Jahren im Hotel seiner Tante kehrt er an die Universität zurück, um kurzfristig einen ehemaligen Studenten und nunmehrigen Doktoranden namens Hitori zu ersetzen, der vor knapp zwei Wochen beim Holen von Kopierpapier in den Korridoren verschwunden ist. Lou, der eigentlich einen gigantomanischen Roman schreiben wollte, beabsichtigt nun, zu einem Funktionsträger der narratologischen Fakultät aufzusteigen, um die ernüchternden Ereignisse der vergangenen Jahre vergessen zu machen.

Bald schon realisiert Lou, dass er den Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten nicht mehr gewachsen ist und flüchtet sich in allerlei ausufernde Gespräche mit seinen alten Freunden an der Universität. Eine nicht zu bändigende Neugierde, beizeiten aber auch ganz andere Motive treiben Lou und seinen Bekanntenkreis an, Streifzüge durch die neun Untergeschosse der Fakultät und in der Folge auch hinauf in dessen babylonisch anmutenden Turm zu unternehmen – in einen Turm, dessen wahre Höhe von der unheildrohenden rosa Wolke vernebelt wird, die allen Gerüchten nach von seltsamen Maschinen herrührt. Für weitere Verwirrung während all dessen sorgt überdies ein etwa 13-jähriger Junge namens Tom Ghostly, der in geisterhaften Galoschen durch sämtliche Stockwerke zieht und überall zugleich zu sein scheint.

Einer »Poetik der zusammenhängenden Stunden« folgend, ist »Beachlandia« ein Roman, der in 78 aufeinanderfolgenden Stunden die Sehnsüchte und Geheimnisse zwischen 13 Protagonisten erzählt, die allesamt mit der erzählwissenschaftlichen Fakultät in Verbindung stehen. Nicht weniger einer »Poetik des Scheiterns« folgend, ziehen Lou Zipsky und gleichermaßen der Roman immer wieder Parallelen zu anderen Vertretern dieser Schreibzunft, darunter Franz Kafka und Donna Tarrt ebenso wie Marianne Fritz, Thomas Pynchon, Arno Schmidt oder David Foster Wallace.

»Beachlandia« ist ein geometrisierter Roman mit Hang zum Experiment, der sowohl Charakteristiken des hohen Romans als auch jene der populärkulturellen Gattungen verquickt, um ein einzigartig dichtes Leseerlebnis zu schaffen. Mit der für 2025 angestrebten Publikation von »Beachlandia« wird nun endlich der erste Teil einer auf mehrere Bände ausgelegten Reihe vorliegen, die seit mehr als einem Jahrzehnt im Entstehen und Wachsen ist.
Wo finde ich weitere Informationen über »Beachlandia«?

Bitte sieh dir auch die »Beachlandia«-FAQ an!

Wer sind die Protagonisten?
#01 Lou Zipsky
Ehemaliger summa-cum-laude-Student der narratologischen Fakultät, der nach drei Jahren gescheiterter Autorenexistenz im Hotel seiner Tante wieder nach Beachlandia und an die Fakultät zurückkehrt, um Akademiker zu werden. Mitte zwanzig, will eine künstlerisch-forschende Dissertation über T.S. Eliots narratives Langgedicht The Waste Land schreiben.

#02 Lemona von Lehmdorff
Lous damals beste Freundin und summa-cum-laude-Studentin, nun Doktorandin an der narratologischen Fakultät, Nebendarstellerin in Art-Filmen. Mitte zwanzig, dilettiert im Romanschreiben, Synästhetin. Schreibt eine Doktor-Arbeit mit dem Titel: »Rented Rooms: Über die Topophilie in seriellen und episodischen Erzählformaten.«

#03 Hitori
Studierte damals im filmwissenschaftilchen Zweig der narratologischen Fakultät, Lemonas bester Freund aus Jugendtagen, kürzlich beim Holen von Kopierpapier in der Fakultät verschwunden. Gilt als schwieriges Genie und Protegé des Experimentalfilmemachers Archimbaldo Fawkes.

#04 Dox Mortalla
Vormaliger Studienkollege und Freund Lous sowie Lemonas. Früher Studienabbrecher aufgrund negativer Beeinflussung des Studiums. Ende zwanzig, selbsterklärter »Treibgutjäger«, der nach dem Zustand vollständiger Simplizität sucht. Melancholiker und alternativer Kartograph Beachlandias.

#05 Dolph Plastem
Dox Mortallas alter Freund aus Kindheitstagen, außerordentlicher Student im narratologischen Studiengang, dem mehr geschlechtliche als fachliche Interessen nachgesagt werden. Starneurologe Beachlandias, gerüchteweise auf zweifelhafte Art zum Doktor der Medizin gelangt. Ende zwanzig, frönt dem Körperkult.

#06 Clong C. Clong
Dolph Plastems Cousin. Mitstudent, der in seinem Studium nicht spürbar vorwärts kommt und den Eignungstests zufolge Schlüsselbeauftragter an der Fakultät hätte werden sollen, nun im Verwaltungsapparat tätig ist. Ende zwanzig.

#07 Archimbaldo Fawkes
Experimentalfilmemacher, der in den vergangenen Jahren einen Lehrauftrag als externer Lehrbeauftragter für Filmwissenschaft an der narratologischen Fakultät angenommen hat. Hitoris Idol. Befindet sich nun in einer Schaffenskrise. Mitte vierzig.

#08 ???*

#09 ???*

#10 ???*

#11 ???*

#12 ???*

#13 ???*

_________________________

*Die Protagonisten #08-13 werden erst in den nachfolgenden »Beachlandia«-Bänden mittels Innenschau näher vorgestellt.
Welche Items und Utensilien sind Teil der Geschichte?
Poetenmund
Ein mysteriöser Gegenstand, über den Dox Mortalla des Nachts am Strand stolpert.

Blumfelds Sprungbälle
Zwei Sprungbälle, die es nur Gerüchten nach geben soll und die den Gesetzen der Physik trotzen, da sie niemals aufhören zu springen.

Blumfelds Karte des Untergeschosses
Eine Karte, die nur etwa 10% der Zeit mit den Gegebenheiten der Wirklichkeit übereinstimmt.

Holzschwert der Strandnymphen
Ein Gegenstand, der Archimbaldo Fawkes ausgehändigt wird, der allerdings keine näher bekannte Funktion erfüllt.

0-Love-Belt
Ein Gürtel im Besitz Dolph Plastems, der durch sanfte Stromstöße den neurologischen Haushalt manipuliert und Immunität gegen Liebe gewährt, solange er getragen wird.

Domänenschlüssel UG1
Universalschlüssel des ersten Untergeschosses, der sämtliche Türen im gesamten Stockwerk sperrt.

Gloothers Schlüsselbund
Schlüsselbund, den Gloother hinterlässt und der unbekannte Türen sperrt.

Dadalon-Ausrüstung
Ein legendäres Filmrequisit aus Archimbaldo Fawkes’ Experimentalfilmen, bestehend aus Helm, Fleecejacke, Cordhose und Moonboots.

Gloothers blutbeflecktes Hemd
Diensthemd, das Gloother Lou aushändigt und den Träger als niederen Universitätsgehilfen identifiziert.

Regenbogencocktail
Cocktail in sämtlichen Farben des Spektrums, der Clong von Larry Breadbaker / Larry 4D ausgehändigt wird.
Wie komme ich an Leseproben?

Hier findest du die Leseproben, sobald sie Anfang 2025 veröffentlicht werden!